Themenhefte

An der geburtshilflichen Versorgung sind von der Zeit (vor) der Schwangerschaft bis hin zu der Zeit nach der Geburt eine Vielzahl von Fachpersonen beteiligt. Diese unterstützen und fördern junge Familien professionell auf ganz unterschiedlichen Ebenen: von der Kinderwunschsprechstunde über alle peripartalen Angebote bis hin zu den individuellen Angeboten der Frühen Hilfen.

Das Aktionsbüro möchte Eltern und Fachkräften in Niedersachsen einen Überblick über Neuigkeiten aus Wissenschaft & Forschung geben und mit „Best Practice“-Beispielen aus Niedersachsen und anderen Bundesändern versorgen.

Themenhefte des Aktionsbüros


Im Anschluss an die Fachtage des Aktionsbüros erscheint ein Themenheft, das zentrale Inhalte rund um Schwangerschaft, Geburt und geburtshilflicher Versorgung zusammenfasst. Es hält jeweils wichtige Impulse, innovative Ansätze und fachliche Perspektiven fest und unterstützt so den weiteren Austausch und die Vertiefung in den Themenfeldern.

Themenheft "Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krise – (ethische) Konflikte und mögliche Lösungsstrategien“ 


Das Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen hat ein neues Themenheft zum Thema Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krisen veröffentlicht.

Mehr denn je stehen (werdende) Eltern heute vor einer Vielzahl von herausfordernden Entscheidungen und Lebensbedingungen. Die gesellschaftlichen Erwartungen sind hoch und die unterstützenden Rahmenbedingungen häufig unzureichend. Die begrenzten Ressourcen in vielen Bereichen, die auch die Gesundheitsversorgung beeinträchtigen, fordern Politik und Gesellschaft in besonderem Maße auf, hier Wege zu finden, um Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und (werdende) Eltern sicher und bedarfsgerecht zu begleiten und zu stärken.


Das Themenheft fasst die Vortragssequenzen und wertvollen Beiträge der Podiumsdiskussion des Fachtages„Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krise – (ethische) Konflikte und mögliche Lösungsstrategien zusammen und bietet orientiert an den fünf Unterzielen des 9. Nationalen Gesundheitsziels einige Ansätze, welche Rahmenbedingungen und Prozesse die Geburtshilfliche Versorgung unterstützen können. 


Themenheft "Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete“ 


Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt ein Themenheft mit dem Titel: Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete herausgegeben.

Knapp ein Drittel der Geflüchteten in Deutschland sind Frauen, davon ist ein hoher Anteil schwanger und benötigt geburtshilfliche Versorgung. Die sehr heterogenen und fremdbestimmten Sammelunterkünfte sind meist für längere Zeit der zentrale Lebensmittelpunkt. Die Unterstützung bei der Inanspruchnahme geburtshilflicher Versorgung ist in dieser verletzlichen Lebenssituation besonders wichtig. Bei der perspektivenreichen Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nds., des Aktionsbüros rund um die Geburt Nds. und des Flüchtlingsrats Nds. am 24.08.2023 konnten Fachkräfte sensibilisiert werden, gute Praxisbeispiele kennenlernen und sich – nicht zuletzt für eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit – austauschen. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden in dem Themenheft zusammengestellt.