█
Themenhefte
Themenhefte des Aktionsbüros
Themenheft "Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen“
Ein Kind zu bekommen, verändert alles, besonders für Eltern, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Wenn finanzielle Sorgen, soziale Benachteiligung oder Unsicherheiten hinzukommen, geraten viele Familien schnell an ihre Belastungsgrenzen. Umso wichtiger sind niedrigschwellige, gut vernetzte Unterstützungsangebote. Das neue Themenheft „Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen“ greift zentrale Inhalte der gleichnamigen Fachtagung auf, die im September 2024 in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen (KGC) stattfand. Es beleuchtet, welche Belastungen Familien heute begegnen, welche Unterstützungsstrukturen besonders wichtig sind und wie Fachkräfte aus Gesundheit, Frühen Hilfen und Sozialarbeit gemeinsam dafür sorgen können, dass Hilfe auch ankommt. Neben praxisnahen Beispielen, aktuellen Studienergebnissen und Empfehlungen für Fachkräfte und Politik bietet das Heft Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung bestehender Ansätze. Ziel ist es, Eltern in belastenden Lebenssituationen gezielt zu stärken – damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können.
Themenheft "Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krise – (ethische) Konflikte und mögliche Lösungsstrategien“
Das Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen hat ein neues Themenheft zum Thema Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krisen veröffentlicht.
Mehr denn je stehen (werdende) Eltern heute vor einer Vielzahl von herausfordernden Entscheidungen und Lebensbedingungen. Die gesellschaftlichen Erwartungen sind hoch und die unterstützenden Rahmenbedingungen häufig unzureichend. Die begrenzten Ressourcen in vielen Bereichen, die auch die Gesundheitsversorgung beeinträchtigen, fordern Politik und Gesellschaft in besonderem Maße auf, hier Wege zu finden, um Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und (werdende) Eltern sicher und bedarfsgerecht zu begleiten und zu stärken.
Das Themenheft fasst die Vortragssequenzen und wertvollen Beiträge der Podiumsdiskussion des Fachtages„Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krise – (ethische) Konflikte und mögliche Lösungsstrategien“ zusammen und bietet orientiert an den fünf Unterzielen des 9. Nationalen Gesundheitsziels einige Ansätze, welche Rahmenbedingungen und Prozesse die Geburtshilfliche Versorgung unterstützen können.
Themenheft "Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete“
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt ein Themenheft mit dem Titel: Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete herausgegeben.
Knapp ein Drittel der Geflüchteten in Deutschland sind Frauen, davon ist ein hoher Anteil schwanger und benötigt geburtshilfliche Versorgung. Die sehr heterogenen und fremdbestimmten Sammelunterkünfte sind meist für längere Zeit der zentrale Lebensmittelpunkt. Die Unterstützung bei der Inanspruchnahme geburtshilflicher Versorgung ist in dieser verletzlichen Lebenssituation besonders wichtig. Bei der perspektivenreichen Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nds., des Aktionsbüros rund um die Geburt Nds. und des Flüchtlingsrats Nds. am 24.08.2023 konnten Fachkräfte sensibilisiert werden, gute Praxisbeispiele kennenlernen und sich – nicht zuletzt für eine verbesserte interprofessionelle Zusammenarbeit – austauschen. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden in dem Themenheft zusammengestellt.